Was versteht man unter Heilstollentherapie
Unter einer Heilstollentherapie versteht man eine Therapieeinrichtung untertage, in der Patient/innen mit Atemwegserkrankungen wie z.B. Asthma oder Allergien behandelt werden. Die Therapie findet ambulant oder im Rahmen eines ambulanten Kuraufenthaltes statt und umfasst Anwendungen in Form von täglich stundenweisen Liegekuren untertage über einen Zeitraum von typischerweise zwei bis drei Wochen. Viele Patient/innen erfahren durch diese Therapieform eine Linderung Ihrer Atemwegsbeschwerden, teilweise können auch Medikamente deutlich reduziert werden. Ärzte empfehlen die Heilstollen-Therapie bei Post-Covid.
Wodurch wirkt diese Therapie
Zurückzuführen ist die Tatsache hauptsächlich auf die in diesem Heilstollen herrschenden klimatischen Bedingungen in Form von hoher Luftfeuchte in Kombination mit ganzjährig niedrigen und konstanten Temperaturen sowie einer nahezu staubfreien Luft.
Der vom Deutschen Heilstollenverband gesetzte Qualitätsstandard gewährleistet, dass die Patient/innen im Heilstollen geeignete Bedingungen vorfinden, die nach dem derzeitigen Stand der medizinischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse eine therapeutische Anwendung sicherstellen.
Ergänzende Therapieformen
Physikalische Therapien werden im Gesundheitszentrum angeboten. Das 31°C warme Solewasser ist empfehlenswert bei chronisch-rheumatischen Erkrankungen und bei Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Behandlungsmöglichkeiten
Der Heilstollen befindet sich in einem separaten Teilbereich des Iberges. Dort stehen 50 bequeme Liegen bereit. Den Heilstollen erreicht man mit dem Transferbus. Die Patienten werden von medizinisch versiertem Personal betreut.
Weitere Informationen auch über den Deutschen Heilstollenverband